Profil
Projekte

Aktuell


20.04.2023

Live: die neue Website der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist eine tolle Sache! Mit dem Ziel, das kulturelle Erbe des Landes für Bildung, Forschung oder einfach zum Genuss zugänglich zu machen, vernetzt die DDB die digitalen Angebote Hunderter Kultur- und Wissenseinrichtungen und macht sie an einem digitalen Ort zugänglich.  Mittlerweile können rund 45 Millionen Objekte aus allen Kultursparten und allen Gattungen kostenfrei in der DDB recherchiert werden. 

2021 wurde ein neues Interaktions- und Designkonzept für diese "Kultursuchmaschine" ausgeschrieben - Aufbau, Nutzerführung und Gestaltung sollten aktualisiert und besser auf die Anforderungen der Nutzenden abgestimmt werden. In einem umfangreichen UX-Prozess wurden Zielgruppen und Anwendungsfälle betrachtet, Struktur, Layout und Nutzerführung optimiert und ein markantes neues Design entwickelt, das mit seinem flächigen Rot den vollständig unterschiedlichen Inhalten dieser digitalen Bibliothek Raum zum Wirken gibt. 
Der Prototyp wurde mit einer großen Nutzergruppe getestet und optimiert. Die technische Umsetzung erfolgte durch das FIZ Karlsruhe. 

Die "neue DDB" bietet aber nicht nur einen riesigen Schatz durchsuchbarer Inhalte - neben den rund 170 virtuellen Ausstellungen, die von der DDB schon kuratiert wurden, laden im neuen Portal auch wunderbare Themen-Dossiers, einen Blog mit spannenden Fragestellungen zu den Inhalten und beispielsweise auch das Kalenderblatt zum freudigen Entdecken der Inhalte ein. 

Hier finden Sie praktische Tipps für ein abwechslungsreiches Erkunden der Deutschen Digitalen Bibliothek


29.03.2023

Live: Das SPK Magazin

In der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) passieren eine Menge interessanter Sachen, quasi permanent und mehr, als sich in den Dossiers der Stiftungs-Website gut darstellen ließ. So entstand die Idee eines Online Magazins, das den vielen Themen und Ereignissen innerhalb des Kosmos der SPK Raum gibt.

Ab sofort können interessierte Nutzende auf der Website des neuen Online-Magazins in die vielfältigen Themen und Entwicklungen der Stiftung eintauchen, gezielt vertiefen, sich inspirieren oder auch angelegentlich treiben lassen.

Hier geht's zum SKP MAGAZIN


01.03.2023

Live: neue Website für 1.400 Museen in Bayern

Die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern ist zentraler Einstiegspunkt in die vielfältige Landschaft der über 1.400 nichtstaatlichen bayerischen Museen und Sammlungen, gleichzeitig auch fachliche Anlaufstelle für Kurator*innen, Ausstellungs-Macher*innen und Museums-Pädagog*innen.

Mit dem Relaunch des Museumsportals ist ein weitreichend barrierefreies Portal entstehen, das den unterschiedlichen Zielgruppen einen leichten und bedarfsgerechten Einstieg in die Welt der bayerischen Museen gibt.
Auf der B2B-Site der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern finden Mitarbeiter*innen der Museen gute Übersicht und leichten Zugang zu den Angeboten und Services der Landesstelle.

Lust auf einen kleinen Ausflug nach Bayern?


08.02.2023

Etatmeldung: „Global Forum“ Website für den Rat für nachhaltige Entwicklung

Mit dem "Global Forum" unterstützt der Rat für Nachhaltige Entwicklung ein Netzwerk von Räten, Kommissionen und ähnlichen Beratungsgremien für nachhaltige Entwicklung.
Das Wissen und die Erfahrungen der sehr unterschiedlichen Akteure sollen genutzt werden, um zu nationalen institutionellen Architekturen für die Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN beizutragen. Zentrales Kommunikationsinstrument: die geplante Website des Global Forum.

Die Website soll zentrale Anlaufstelle zum Thema sein, die nicht nur Wissen, Best Practices und aktuelle Informationen bereitstellt, sondern es auch leicht macht, in Kontakt zu treten, aktiv voneinander und von den gemachten Erfahrungen zu lernen, Anregungen zu geben, Pilotansätze in die eigene Praxis zu übernehmen und ggf. mit geeigneten Akteuren zu kooperieren. Modern, lebendig und barrierearm für alle Interessierten zugänglich.

Wir freuen uns sehr über den Zuschlag und die agile Umsetzung der Global Forum Website!


15.11.2022

Live: Open Application Platform für zwei Projekte der GIZ

Im Auftrag zweier Programme der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat cosmoblonde eine Open Application Platform (OAP) als TYPO3-Plugin konzipiert und technisch umgesetzt. Die Open Application Platform soll das digitale Einreichen von Projektvorschlägen für die Ideenwettbewerbe der Programme develoPPP und BACKUP Health ermöglichen.

Im November wurde OAP für das develoPPP-Programm mit vier integrierten calls zum Start der neuen Ideenwettbewerbe live geschaltet https://oap.developpp.de. Ein Mandant für BACKUP health folgt Anfang 2023.


31.10.2022

Live: Barrierefreie Projektkarte für die Kulturstiftung des Bundes

Ebenso wie öffentliche Einrichtungen und Gebäude im analogen Leben möglichst barrierefrei für alle potenziellen Besuchenden zugänglich und nutzbar sein sollten, sollten die Webangebote öffentlicher Einrichtungen dies ebenso sein.

Gerade bei einer geografischen Darstellung von Inhalten auf einer Karte, hört die Barrierefreiheit im Web allerdings meist auf. Umso mehr freuen wir uns, für die Kulturstiftung des Bundes eine barrierefreie Karte entwickeln zu können, die auf das Wesentliche reduziert Projektstandorte sichtbar macht. Per Tastatur ebenso gut zu bedienen, wie per Mouse oder Trackpad.

Probieren Sie es hier gern mal aus!
(Ein bisschen nach unten Scrollen und kleiner Tipp - "Tab" und "Enter" sind die magischen Tasten.)


26.09.2022

Live: Datenbank der G7/G20 Ergebnisdokumente

Als informelle Foren der wichtigsten Industrie- (G7) bzw. Industrie- und Schwellenländer (G20) stimmen die G7 und G20 gemeinsame Positionen zu einem zunehmend breiteren Spektrum globaler Fragestellungen ab. 
Die Arbeitsweise der G7 sowie G20 folgt dabei einem Prozess mit “eigener Sprache”. Die (Weiter-)Entwicklung ebendieser gemeinsamen Sprache ist das zentrale Anliegen der Gruppen und Hauptgegenstand der Verhandlungen unter jährlich wechselndem Vorsitz.

Entsprechend dieser Grundstruktur wurden innerhalb beider Foren über die Jahre hinweg eine beachtliche Anzahl an Dokumenten (Kommuniqués, Erklärungen, Annexe, etc.) veröffentlicht. Da es sich bei den G7 wie auch G20 um informelle Zusammenschlüsse handelt, fehlte bislang eine formelle Stelle, die Ergebnisdokumente und Beschlüsse der zahlreichen vergangenen Treffen sammelt und einem breiten Interessent*innenkreis zur Verfügung stellt. 

Um interessierten Personen eine allgemein zugängliche und übersichtliche Möglichkeit zu bieten, schnell, effizient und zielorientiert nach Dokumenten der G7 und G20, sowie darin enthaltenen Schlüsselwörtern zu suchen, sollte nun im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in einem agilen Prozess eine Datenbank entwickelt werden, die sämtliche relevante Texte aus ca. 500-800 Dokumenten enthält und durchsuchbar macht.

Zunächst als MVP umgesetzt und getestet, wurde die Datenbank zur Vollversion erweitert und jetzt live geschaltet.
Über eine nutzer*innenfreundliche, simple und gleichzeitig optisch ansprechende englischsprachige Webseite können nun Dokumente rasch gefunden, nach spezifischen Parametern durchsucht, miteinander verglichen und geteilt werden.

Zur Datenbank der G7/G20 Ergebnisdokumente


08.09.2022

Live: L!NX - die neue Bildungsplattform der Rosa Luxemburg Stiftung

Politische Bildung gehört zu den Kernaufgaben der Rosa Luxemburg Stiftung. Speziell für jüngere Zielgruppen, Selbstlerner*innen und Multiplikator*innen wurde jetzt L!NX, die neue Bildungsplattform der Stiftung entwickelt - grundlegende Inhalte mit kritischem Blick & linker Perspektive.

Für die Entwicklung des Namens haben wir anschlaege.de mit ins Boot geholt. "L!NX" sagt ohne Umschweife, was Programm ist.
Das Design haben wir angelehnt an den collagierten Charakter handgemachter Demonstrationsaufrufe entwickelt und in einem frischen und eigenständigem digitalen Look umgesetzt. 
Mit übersichtlicher Struktur und kompakten Inhalten bietet L!NX seinen Zielgruppen leichten Einstieg in die Themenschwerpunkte linker Politik, Hintergründe und Material zum selbst aktiv werden.

Am besten mal reinschauen: L!NX - was sonst? 


05.09.2022

Etatmeldung: Interaktions- und Designkonzept für das Portal "Kulturgüter aus kolonialem Kontext" der DDB

2021 haben wir ein nutzerorientiertes Interaktions- und Designkonzept für die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) entwickelt, das aktuell technisch umgesetzt wird.

Seit 2022 befindet sich ein Sub-Portal für Kulturgüter aus kolonialen Kontexten im Aufbau. Das Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ macht bereits digitalisiertes und erschlossenes Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten innerhalb des bestehenden Portals der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) online verfügbar. 

In einem UX-Prozess sollen nun die zentralen Zielgruppen dieses Portals definiert und potentielle Nutzende befragt werden. Passend zu den ermittelten Anforderungen und Bedürfnissen soll ein Portal konzipiert und gestaltet werden, das den wichtigsten Zielgruppen eine bestmögliche User Experience ermöglicht.

Wir freuen uns sehr, an diesem anspruchsvollen Projekt mitwirken zu können! 


29.08.2022

Etatmeldung: Weiterentwicklung von Websites für das GIZ Sektorvorhaben "Wasserpolitik"

Das GIZ Sektorvorhaben Wasserpolitik ist ein überregionales Vorhaben, welches das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) fachlich bei der Gestaltung der deutschen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit im Bereich Wasser berät und eng mit anderen deutschen Durchführungsorganisationen zusammenarbeitet. 

Im Zuge der Weiterentwickung soll die zentrale Website des Sektorvorhabens everydrop-counts.org nun nach TYPO3 migriert, nutzerorientiert optimiert und um mehrsprachige Mandanten erweitert  werden.


03.01.2022

Etatmeldung: Fortführung des Internetauftritts der Europäischen Klimaschutziniative

Die Europäische Klimaschutz-Initiative (EUKI) ist ein Finanzierungsinstrument des BMU, das den grenzüberschreitenden Dialog sowie den Wissens- und Erfahrungsaustauschs in der Europäischen Union intensivieren soll, um gemeinsam die Umsetzung des Pariser Abkommens voranzutreiben.

Die Website der EUKI wurde in WordPress aufgesetzt und ist nicht nur Zugang zu den aktuellen Fördermöglichkeiten, sondern auch lebendige Plattform zur Darstellung geförderter Projekte und Erfolgsgeschichten. Der Community-Bereich bietet beteiligten Projektpartnern Raum, ihre Projekte, Learnings und Erfolge einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wir freuen uns sehr über den Zuschlag für die Fortführung und Weiterentwicklung der EUKI-Website!


01.12.2021

Etatmeldung: Entwicklung eines Online Application Process für zwei Förderprogramme der GIZ

"develoPPP.de" und "BACKUP Health" - zwei Förderprogramme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) - stehen vor der Herausforderung, die Effizienz in der Verwaltung von Förderanträgen zu steigern. Um das zu erreichen, soll eine webbasierte Online-Antragsplattform entwickelt werden, die eine digitale Verwaltung des Antragsprozesses möglich macht.
Da die Anforderungen an eine Antragsplattform bei beiden Projekten sehr ähnlich sind, haben sich develoPPP und BACKUP für diese Entwicklung zusammengeschlossen.
Die Plattform wird in einem agilen Prozess entwickelt. Ausgehend von einem Minimum Viable Product (MVP) werden spezifische Features und Funktionalitäten in einem iterativen Prozess konzipiert, entwickelt und optimiert.

Wir freuen uns, nach den Skizzen-Einreichungsverfahren für die Europäische und die Internationale Klimaschutz-Initiative der GIZ, ein weitere Lösung für ein nahtloses Antragsmanagement der GIZ entwickeln zu können!


22.11.2021

Etatmeldung: UX- und Design-Überarbeitung von Dresden.de

2014/15 haben wir die Webite www.dresden.de neu konzipiert und gestaltet. Um den Servicecharakter der Website zu verbessern, die User Experience zu optimieren, Komplexität zu reduzieren und die Darstellung passender für verschiedene Endgeräte zu gestalten, wurde nun ein Refresh der Website ausgeschrieben.
Wir freuen uns sehr über den Zuschlag und die neuerliche Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden!


08.09.2021

Etatmeldung: Relaunch des Portals museen-in-bayern.de

Die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern ist zentrale Anlaufstelle für Interessierte und Besuchende von Museen und Ausstellungen in Bayern, wie auch für deren Mitarbeitende. Gleich in welche Richtung - die Landesstelle informiert und unterstützt. Um diesem Auftrag besser gerecht werden zu können, sollen jetzt die zentralen Websites der Landesstelle grundlegend und nutzerorientiert relauncht werden. Wir freuen uns sehr, die Landesstelle auf diesem spannenden Weg begleiten zu können!


30.07.2021

Etatmeldung: Design- und Interaktionskonzept für die Deutsche Digitale Bibliothek

Seit 2012 ist die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) im Aufbau - wie andere nationale Bibliotheken auch, ist sie ein visionäres und engagiertes Unterfangen, um das kulturelle Erbe eines ganzen Landes frei und online für alle interessierten Nutzenden verfügbar zu machen.
Der Prozess des Aufbaus der DDB hat ihr äußeres Erscheinungsbild inzwischen überholt. Jetzt geht es um Aktualisierung - hinsichtlich Aufbau, Gestaltung und Technologie und ganz besonders auch im Hinblick auf eine optimierte Ansprache und Führung der ganz unterschiedlichen Nutzergruppen der Bibliothek.

Eine wunderbare Aufgabe, wir freuen uns sehr über den Zuschlag! 


30.06.2021

Live: Umfangreiche BITV-Optimierungen für die Kulturstiftung des Bundes

Die Website der Kulturstiftung des Bundes (KSB) entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Barrierefreiheit. 2020 wurde daher beschlossen, die Site zu überarbeiten, um die BITV-Standards nach neuen Testkriterien zu erfüllen und den Zugang zu den Angeboten der KSB möglichst barrierefrei zu gestalten.

Anschließend an eine initiale Analyse haben wir in einem umfangreichen Prozess das Front- und Backend der Website komplett überarbeitet. Entwicklungsbegleitend wurde ein BITV-Test zur Überprüfung des erreichten Standards durchgeführt,welcher der Site im Ergebnis eine hohe Barrierefreiheit bestätigt.

Zur barrierefreien Website der KSB >


24.06.2021

Live: 3 Websites für das Online-Umfragetool "i-EVAL"

i-EVAL ist ein TYPO3-basiertes Umfrage-System für wissenschaftlich fundierte Auswertungen. 
Die drei Plattformen i-eval.eu, i-eval-freizeiten.de und i-konf.eu sind als offene online-Tools für die Evaluation von Veranstaltungen in der Jugendarbeit konzipiert.

Sie ermöglichen Organisator:innen von internationalen Jugendbegegnungen, Freizeiten oder auch der Konfirmandenarbeit ausführliche, anonymisierte Feedbacks, die auch von Träger-Institutionen und Forscher:innen genutzt werden können – sicher, einfach und schnell. Dabei völlig datenschutzkonform durch den Verzicht auf die Erhebung von Personendaten.  

Das einmalige, durch cosmoblonde neuentwickelte Distributionssystem von standardisierten, vielsprachigen, an diverse Evaluationsobjekte angepassten, aber auch individualisierbaren online- und offline-Fragebögen lässt sich flexibel als skalierbares Werkzeug für Umfragen im großen Stil einsetzen.

Probieren Sie es gerne aus und legen Sie ihre eigene Umfrage an

Eine kleine Anleitung, wie die i-EVAL Websites funktionieren gibt es auch hier bei YouTube


16.05.2021

Live: Überarbeitete Website des Hanse-Wissenschaftkollegs

Das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) ist ein Institute for Advanced Studies im Nordwesten Deutschlands. 
Im Zuge eines umfassenden Reworks wurden Design und Funktionalität der Website dahingehend überarbeitet, dass ein aktueller und nutzerfreundlicher Eindruck mit zeitgemäßen Funktionen entsteht, der potentielle Fellows aus aller Welt und interessierte Menschen aus der Region anregt, das Hanse-Wissenschaftskolleg für sich zu entdecken.

Mehr Info zum Projekt in der case study


05.05.2021

Live: Die Fachbereiche der Uni Kassel

2018 haben wir die Dachseite der Uni Kassel umfänglich überarbeitet: nutzerorientierter Aufbau, aktualisierte Visualisierung, weitreichende Barrierefreiheit. Auf Basis dieser Grundlagen wurde das umfangreiche Redaktionsteam geschult und die Dachseite der Uni mit all ihren Studiengängen relauncht.

2020 wurde der Umzug der Fachbereiche und ihrer Institute auf die neue Website in die Wege geleitet. Mehrere tausend ausgesprochen heterogene Seiten. Um den sehr unterschiedlichen Fachbreichen (und damit auch ihren Nutzenden) eine gute Orientierung und eine konsistente Darstellung zu ermöglichen, haben wir in Abstimmung mit der Uni einen Beispiel-Fachbereich entwickelt, in dem alle Anforderungen an die Seiten der Fachbereiche umgesetzt wurden. Diese "Blaupause" diente den Fachbereichen als Grundlagen für strukturierten und nutzerorientierten Umzug ihrer Inhalte in das neue Design. 

Das Gesamtangebot der Uni Kassel finden Sie jetzt im einheitlichen Auftritt auf der Uni-Website


29.04.2021

Neue digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs freigeschaltet

Im Zuge der fortlaufenden Erweiterung des digitalen Angebots des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam, wurden im Rahmen der virtuellen Veranstaltung »Neues Altes von Fontane« –  zwei neue von cosmoblonde vorbereitete digitale Dienste freigeschaltet:
Die »Fontane Chronik digital« und die »Fontane Briefdatenbank« können nun von Fontane-Freunden und -Forschenden frei und ortsungebunden genutzt werden. 

  • In diesem Youtube-Video stellen die Mitarbeitenden des Theodor-Fontane-Archivs die beiden neuen Dienste und ihre Nutzungsmöglichkeiten vor.
  • Auf der Website des Theodor-Fontane-Archivs finden Sie eine Übersicht sämtlicher bereits zugänglicher digitaler Dienste.