Klassik Stiftung Weimar
Konzeption eines Bildungsportals mit Exkursions-Planer
Die Ausgangssituation
Die Klassik Stiftung Weimar (KSW) ist die zweitgrößte Kulturstiftung Deutschlands. Mit ihren 31 Museen und Orten des Erlebens bietet sie vielseitige Möglichkeiten, in die Geschichte und die Schwerpunktthemen Weimars einzusteigen.
Um Lehrkräften, Schüler*innen und Fachpublikum einen besseren Zugang zu den vor-Ort-Angeboten und Online-Materialien der Stiftung zu ermöglichen, wurden wir damit beauftragt, ein neues Bildungsportal zu konzipieren.
Zentrales Feature der Plattform sollte ein Angebots-Anfragetool für Lehrkräfte sein, in dem sie ihre Wünsche für mehrtägige Exkursionen selbständig und bedarfsgerecht zusammenstellen und als Anfrage an den Besucherservice der KSW senden können. Eine Funktion, die nicht nur den Lehrkräften, die eine Exkursion nach Weimar planen, mehr Übersicht und Gestaltungsmöglichkeit bietet, sondern gleichzeitig auch die Aufwände des Besucherservice der KSW erheblich reduzieren kann.
Von Anfang an sollte die Anbindung an die Besucher*innen Software go~mus in der Konzeption berücksichtigt werden, um in der späteren Umsetzung ein möglichst optimales Zusammenspiel der Systeme zu ermöglichen.



Der UX-Prozess
Wettbewerbsanalyse
In einer Betrachtung von Good Practice Beispielen zeigte sich deutlich, dass erfolgreiche Bildungs- und Vermittlungsplattformen auf klare Navigationsstrukturen, Filteroptionen und interaktive Planungstools setzen.
Für das ungewöhnlich komplexe Planungstool waren Vorbilder aus dem Tourismusbereich besonders wertvoll, die Warenkorb-ähnliche Funktionen nutzen, um Reisepläne flexibel zusammenzustellbar zu machen.
Personas, User Stories & Use Cases
Basierend auf Interviews mit Vertretenden der Zielgruppen und bestehenden Daten wurden drei Hauptzielgruppen identifiziert und als Personas ausgearbeitet. Um die priorisierten Bedürfnisse dieser Zielgruppen genau zu verstehen, wurden für Lehrkräfte, Schüler*innen und Fachpublikum detaillierte User Stories entwickelt.
Konzeption & Informationsarchitektur
Ausgehend von den User Stories wurde eine Informationsarchitektur entwickelt, die ganz unterschiedliche Zugänge zu den Inhalten anbietet:
- Hauptnavigation: Ausrichtung an den zentralen Use Cases, klare Trennung zwischen Exkursionsplanung (vor Ort) und digitalen Lernangeboten (Online)
- Filter- und Suchsystem: gezielte Suche nach passenden Bildungsangeboten
- Interaktive Exkursionsplanung: Lehrkräfte können aus verschiedenen Angeboten einen Programmwunsch zusammenstellen
- Merkliste: Angebote speichern und später in die Buchungsanfrage einarbeiten können
- Wireframes: Basierend auf den User Stories für alle wichtigen Seiten sowie das Exkursionsplanungs-Tool entwickelt
Klickpfade & Klickdummy
Für drei zentrale Anwendungsfälle erstellten wir Klickpfade und entwickelten aus den Mid-Fidelity-Wireframes einen interaktiven Klickdummy, um die Usability der Seiten und Pfade zu überprüfen.
Die Testenden konnte so alle wichtigen Funktionen durchlaufen, wie zum Beispiel die Planung einer mehrtägigen Exkursion nach Weimar für eine Deutschklasse der Mittelstufe.
Fokusgruppen-Befragung
Abgeschlossen wurde die Konzeptionsphase durch ein Fokusgruppen-Testing mit Menschen aus den zentralen Zielgruppen. Anmerkungen und Hinweise der Teilnehmenden wurden aufgegriffen und in die Konzeption eingearbeitet.
Ausblick
Im Zuge der Umsetzung der Umsetzung der übergreifenden digitalen Strategie der Klassik Stiftung Weimar wird in den nächsten Schritten auch das Bildungsportal gestaltet und technisch realisiert werden.
Steckbrief
- Kunde: Kultur Stiftung Weimar
- Branche: Kultur
- Leistungen: Bildungsportal – Exkursion Planer